Was ist störung der blut-hirn-schranke?

Die Blut-Hirn-Schranke ist eine biologische Barriere, die das Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark) vom restlichen Körper abschirmt. Sie besteht aus spezialisierten Zellen, den sogenannten endothelialen Zellen, die die Blutgefäße im Gehirn auskleiden.

Die Hauptfunktion der Blut-Hirn-Schranke besteht darin, das Eindringen von schädlichen Substanzen, wie beispielsweise Giftstoffen oder Krankheitserregern, in das Gehirn zu verhindern und gleichzeitig die Aufrechterhaltung eines stabilen und kontrollierten Milieus für die Funktion des Nervensystems sicherzustellen.

Einige Erkrankungen und Zustände können jedoch die Integrität der Blut-Hirn-Schranke beeinflussen und zu einer Störung führen. Diese Störung wird als "Störung der Blut-Hirn-Schranke" bezeichnet und kann verschiedene Auswirkungen haben. Hier sind einige Beispiele:

  1. Entzündungen: Bei entzündlichen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose oder der Meningitis kann es zu einer Beeinträchtigung der Blut-Hirn-Schranke kommen. Entzündungsmediatoren und Immunzellen können die Schutzfunktionen der Schranke schwächen und das Eindringen von Schadstoffen in das Gehirn ermöglichen.

  2. Infektionen: Bestimmte Krankheitserreger, wie zum Beispiel das HI-Virus, können die Blut-Hirn-Schranke überwinden und in das Gehirn eindringen. Dies kann zu neurologischen Komplikationen führen.

  3. Verletzungen: Kopfverletzungen oder Schlaganfälle können die Blut-Hirn-Schranke schädigen und so den Eintritt von Blut, Entzündungszellen und anderen Substanzen in das Gehirn ermöglichen. Dies kann zu einer verstärkten Entzündungsreaktion und weiteren Schäden führen.

  4. Medikamentenwirkung: Bei einigen Medikamenten ist es erforderlich, dass sie die Blut-Hirn-Schranke überwinden, um ihre Wirkung im Gehirn entfalten zu können. Bei anderen Medikamenten kann eine gestörte Blut-Hirn-Schranke jedoch zu einem erhöhten Eintritt des Medikaments ins Gehirn führen und zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.

Die Störung der Blut-Hirn-Schranke ist ein Bereich, der weiterhin intensiv erforscht wird, um bessere Erkenntnisse über die Mechanismen, Ursachen und Auswirkungen dieser Störung zu gewinnen.